|
-
Überwinterungsmittel: in das Becken geben, um übermäßige Ablagerung von Kalk sowie ein starkes Wachstum von Algen zu vermeiden und die Frühjahrsreinigung zu erleichtern. Danach Filterpumpe noch einen Tag laufen lassen.
-
Filteranlage: kräftig rückspülen, solange das Schwimmbadwasser noch klar und sauber ist, bzw. Filtermedien ( Kartuschen, Schaumstoff ) herausnehmen und säubern. Danach Filteranlage vollständig leer laufen lassen, Hauptschalter auf " AUS ", Thermostat auf " 0 ", FI-Schalter auf " 0 "; gegebenenfalls die Filteranlage mit der Filterpumpe in einem frostfreien Raum lagern.
-
Wasserspiegel: bis ca. 10 cm unter die Skimmerunterkante absenken, wasserführende Rohrleitungen nach der Entleerung mit handelsüblichen Stopfen verschließen ( Frostgefahr ).
-
Gegenstromschwimmanlage: Pumpe und Leitungen entleeren, gegebenenfalls demontieren und trocken lagern.
-
Scheinwerfer: aus der Nische herausnehmen, entweder mit einem Stein beschwerten Beutel auf den Beckenboden absenken oder auf dem Beckenrand lagern und gegen Beschädigungen schützen.
-
Schwimmbadleiter: herausnehmen, säubern und lagern
-
Rollläden: entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers versorgen
-
Wasserstand: kontrollieren und Regen- bzw. Tauwasser ablassen
-
Schnee: von der Abdeckung entfernen, um die Last so gering wie möglich zu halten
-
Meß-, Regel- und Dosiertechnik: entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers stillegen. Chemiezuführung zu den Dosierpumpen sowie Impfstellen entleeren und unterbrechen.
-
ACHTUNG : Keine Chemie pur mit einander mischen LEBENSGEFAHR
-
Schwimmbadwasserbeheizer: Sonnenkollektoren, Elektrodurchlauferhitzer bzw. Heizanlagenwärmetauscher kpl. entleeren ( Frostgefahr ) und gemäß der Herstellerangaben versorgen
WINTERSCHUTZMITTEL
-
Härtebereich bis 10°dH je 10 m³: 0,10 Liter
-
Härtebereich bis 20°dH je 10 m³: 0,20 Liter
-
Härtebereich über 20°dH je 10 m³: 0,30 Liter
|